Zustand
Die in den letzten Jahren massiv gestiegenen Bunkerpreise lenkten die Aufmerksamkeit verstärkt auf den Zustand des Unterwasserschiffes und des Propellers, da eine gute Beschichtung und Instandhaltung große Summen an Kraftstoffkosten einsparen kann. Einige Farbhersteller entwickeln Geschäftsmodelle, in denen der Preis abhängig von der Langzeit-Performance des Farbsystems ist.
Bewertung des Zustandes
Um Verschlechterungen feststellen zu können, sind präzise und bordtaugliche Mess- und Auswerteverfahren erforderlich. Diese Aufgabe ist sehr ehrgeizig, da neben der Genauigkeit der Messverfahren und Sensoren eine Vielzahl von anderen Einflussfaktoren zu beachten und bewerten ist, um mit möglichst bordüblichen und allgemein am Markt erhältlichen Verfahren wirklich aussagefähige Ergebnisse zu bekommen.
Norm ISO 19030 „Hull Performance Monitoring“
Das ISO 19030 Projekt beschäftigt sich mit der Entwicklung eines internationalen Standards für Verfahren zur Messung der Veränderung des Widerstands des Unterwasserschiffes und der Verringerung der Effektivität des Propellers über längere Zeit, zum Beispiel eine Dockperiode von 5 Jahren.
Ein wichtiges Ergebnis der bisherigen Arbeit am Standard war die Vereinbarung, für alle Mess- und Auswertungsverfahren eine Genauigkeitserwartung (Fehlerrechnung / Standardabweichung) anzugeben, um dem Nutzer Hinweise für die Bewertung von Kosten und Nutzen verschiedener Verfahren zu geben.
Obwohl die Anwendung des Standards freiwillig sein wird, ist davon auszugehen, dass er sich auf mittlere Sicht als Forderung und Messlatte in Verträgen durchsetzen wird.
Zuständiger Arbeitsausschuss
- NA 132-02-01 AA „Leistungserzeugung, Vortrieb, Hilfsmaschinen“ (ISO/TC 8/SC 2/WG 7)
Verweise
- DIN NSMT: NA 132-02-01 AA „Leistungserzeugung, Vortrieb, Hilfsmaschinen“
- HOPPE MARINE: https://www.hoppe-marine.com/
- Jendroßek, Watter: Neue Performances-Standards für die Energieeffizienz des Schiffsvortriebes im praktischen Seebetrieb, INGENIEURSPIEGEL 2/2014, Seite 69-71.
- vom Baur, Watter: Prerequisite for optimization, HANSA 01/2015, S. 24-27